Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
Es gehört zu den Eigenheiten von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk, dass in ihnen Risse entstehen. Der Laie neigt dazu, sie als Schaden einzustufen. Der Fachmann weiß, dass sie sich in Mauerwerk kaum ganz vermeiden lassen oder in Stahlbetonbauteilen sogar zum statischen Konzept gehören. Anschaulich und verständlich erläutert das Buch, wie Risse entstehen, welche typischen Rissformen es gibt und welche Ursachen sie haben. Es vermittelt sowohl dem Baupraktiker als auch dem interessierten Laien auf einfache Weise die wichtigsten Zusammenhänge über Risse in Massivbauwerken. Dazu gibt es Hinweise zu ihrer Vermeidung und zur fachgerechten Sanierung. Die maßgeblichen Regelwerke werden vorgestellt und die wichtigsten Fachbegriffe in einem Glossar erläutert.
Dr.-Ing. Heinz Meichsner hat an der Hochschule für Bauwesen Leipzig Bauingenieurwesen (Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau) studiert und promoviert. Nach einer siebenjährigen Tätigkeit in einem großen Industriebaukombinat in Leipzig war er 16 Jahre in einem Bauforschungsinstitut in verantwortlicher Position tätig. Nach der politischen Wende war er an der Gründung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig beteiligt und arbeitete dort als Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung. Seit der Privatisierung der MFPA Leipzig ist er als selbstständiger Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig.
1 Warum Risse in Massivbauwerken unvermeidbar sind und wie sie entstehen 1.1 Die geringe Zugfestigkeit von Beton und Mauerwerk und der Verbundwerkstoff Stahlbeton 1.2 Die Funktion einer Bewehrung 1.3 Risse gibt es in Massivbauwerken schon seit Jahrhunderten – die Sandsteinkuppel der Frauenkirche Dresden – Risse seit den 1730er-Jahren 2 Eigenschaften der Risse, Gefährdungen und technische Regeln 2.1 Risse sind etwas komplizierter, als es der erste Blick vermittelt 2.2 Risseigenschaften 2.3 Potenzielle Gefährdungen durch Risse 3 Der Rechenwert der Rissbreite und der Vergleich mit Messwerten 3.1 Differenzierung der Begriffe 3.2 Wie entstehen die rechnerische und die gemessene Rissbreite? 3.3 Die Messung von Rissuferverschiebung und Rissbreite 3.4 Grenzwerte der Rissbreite 3.5 Konstruktive Möglichkeiten zur Verminderung oder Vermeidung von Rissen im Mauerwerk 4 Die wichtigsten Rissursachen in Massivbauwerken 4.1 Nur Zugkräfte und Zugspannungen können Risse in Bauteilen verursachen 4.2 Zugkräfte aus Lastwirkungen 4.3 Zugkräfte aus Zwangwirkungen 4.4 Zugkräfte durch chemische Veränderungen im Zementstein 4.5 Zugkräfte durch die Sprengwirkung rostender Eiseneinlagen oder eingebetteter Stahlteile 4.6 Besonderheiten der Zugkraftentwicklung bei Zwangbeanspruchungen 4.7 Warum erscheinen viele Risse erst nach Monaten oder Jahren 5 Typische Rissformen und -bilder in Stahlbetonbauteilen 5.1 Risse in Bodenplatten und Fußböden aus Beton 5.2 Risse in Stahlbetonwänden 5.3 Risse in Elementwänden 5.4 Risse in Elementdecken 6 Typische Rissformen und -bilder in Mauerwerk 6.1 Einfluss der Steinart auf die Rissbildung 6.2 Risse in freistehenden gemauerten Wänden 6.3 Risse in gemauerten Außenwänden – Bauwerke mit Stahlbetondecken 6.4 Besonderheiten der Aussteifung von Gebäuden mit Holzbalkendecken bezüglich der Rissgefahr 6.5 Besonderheiten der Rissbildung in gemauerten Außenwänden bei Gebäuden mit Holzbalkendecken 6.6 Risse in tragenden Innenwänden 6.7 Risse in nicht tragenden Innenwänden 7 Risse in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton 7.1 Trennrisse in Wänden und Bodenplatte sind potenzielle Leckstellen im WU-Bauwerk 7.2 Die Besonderheiten des Entwurfsgrundsatzes B unter Nutzung der Selbstdichtung 7.3 Möglichkeiten zur Reduzierung des Zwangs 7.4 Was der Bauherr wissen sollte 7.5 Rechnerische Rissbreitenbegrenzung und ihre Bewertung für die Selbstdichtung (Selbstheilung) 7.6 Trennrisse in Zwischenebenen von Tiefgaragen 7.7 WU-Bauwerke aus Elementwänden 8 Ratschläge zur Vermeidung von Rissen 8.1 Allgemeines 8.2 Rissbildung einschränken oder vermeiden in der Planungsphase 8.3 Rissbildung einschränken oder vermeiden in der Ausführungsphase 8.4 Rissbildung vermeiden oder einschränken in der Nutzungsphase 9 Gerissene Bauteile instandsetzen 9.1 Für welche Risse ist eine Instandsetzung erforderlich? 9.2 Der günstigste Instandsetzungszeitraum 9.3 Ohne Kenntnis der Rissursachen keine Instandsetzung 9.4 Arten der Instandsetzung gerissener Bauteile 9.5 Injektionsmaterialien 9.6 Instandsetzung gerissener Stahlbetonbauteile 9.7 Füllen von Rissen in Bauteilen aus unbewehrtem Beton und Mauerwerk 9.8 Spiralanker zur elastischen Rissfixierung in gemauerten Wänden 9.9 Tipps für Bauherren zur Instandsetzung gerissener Bauteile Anhang Erläuterung von Fachbegriffen (vereinfachte Aussage) Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis