Fachbuch: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
Michael Grübel
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0613-7
Inhalt
Die neue überarbeitete Auflage bietet neben den Grundlagen einen Überblick über den Entwicklungsstand im Bereich Technische Trocknung und zeigt dessen historische Entwicklung auf. Das Buch beschreibt häufige, charakteristische und außergewöhnliche Schadensverläufe durch Wasser oder Feuchtigkeit im Bereich von Dächern, Wänden, Zwischendecken oder Kellern. Die einzelnen Schadenskapitel geben durch Erfahrungsberichte umfassend Einblick in Vorgehensweisen und Verfahren, die erfolgreich zur schnellen Erkundung, technischen Trocknung und fachgerechten Behebung von Durchfeuchtungen, Schimmelbefall, Leckagen etc. angewandt wurden.
Übersichtliche Infokästen vermitteln dem Leser gut strukturiertes Basiswissen über bauphysikalische und feuchtigkeitstechnische Zusammenhänge, Baustoffeigenschaften und Materialverhalten, Schadensmechanismen sowie Möglichkeiten der Trocknung. Damit dient der Titel nicht nur Baufachexperten und langjährigen Sachverständigen als Nachschlagewerk, sondern auch Trocknungstechnikern oder Schadensregulierern in der Ausbildung als Basislektüre.
Aus dem Inhalt:
- Schäden aus dem Dachbereich
- Schäden an Wänden und Zwischendecken
- Schäden im Kellerbereich
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Autors zur dritten, überarbeiteten Auflage
1 Einleitung
Lebenselixier Wasser – für Immobilien die Pest!
2 Schäden im Dachbereich – Vier Fälle aus der Praxis
2.1 Die verschlungenen Wege des Wassers – Führte die Aufstockung eines Hauses zu Feuchtigkeit im Wohnzimmer?
2.2 Schimmelpilze an Decke und Wänden – Waren die Dachdecker schuld – oder der Lüftungsbauer?
2.3 Polyurethan auf dem Flachdach – Kann ein Dämmstoff feucht werden? Und auch wieder trocken?
2.4 Das 35 Jahre alte Flachdach ist leck – Ist eine Trocknung überhaupt möglich – und lohnt sie sich noch?
3 Schäden an Wänden oder Zwischendecken – Dreizehn Fälle aus der Praxis
3.1 Wie viel und welche Trocknung brauchen Feuchträume? – Waren die Handwerkerleistungen angemessen?
3.2 Falsche Fährte Silberfische – Wie findet man die Quelle eines Wasserschadens?
3.3 Leitungswasserschaden – ist die Rechnung wirklich plausibel? – Was kostet ein gemietetes Trocknungsgerät – oder: Was muss man zahlen?
3.4 Will da etwa jemand mit dem Wasserschaden Geld schinden?
3.5 Zu viele Geräte verderben die Preise?
3.6 Wenn das Duschwasser »über die Ufer tritt« – Wasserrohrbruch oder defekte Duschtasse? Kleiner Irrtum – oder Betrug?
3.7 Wenn im Kindergarten nicht nur die Kinder gedeihen – Schimmelpilz-Sporen hinter der Geschirrspülmaschine – was ist hier undicht?
3.8 Die Rückkehr der Schimmelpilze – Ist »trocken« wirklich trocken? Wie lange brauchen Schimmelpilze, bis sie »blühen«?
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer – Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln – sind die Klimaplatten schuld?
3.10 Drei Handwerker, drei Meinungen – Wie spürt man die wahren Ursachen eines Wasserschadens auf und ermittelt die tatsächlichen Kosten der Sanierung?
3.11 Vor den Flammen gerettet, vom Wasser zerstört? – Erst brennt das Anwesen, dann steht ihm das Löschwasser bis zum Hals – ist das Haus noch zu retten?
3.12 Wenn die Leitung zum wiederholten Male tropft und der Mieter tobt – Welche Trocknungsart empfiehlt sich?
3.13 Die Sprengkraft des Wassers im Wohnzimmer – Wurden die Fliesen durch Handwerkerpfusch zerstört oder hatten sie schon vorher einen Knacks?
4 Schäden im Kellerbereich – Sechs Fälle aus der Praxis
4.1 Wasser-»Explosion« aus dem Heizkessel – Wie teuer kann die Rechnung werden? Eine komplexe Schadensanalyse.
4.2 Ausblühungen, Ausschwemmungen und organischer Befall – Wie kommt das Wasser hinter die Fliesen der Dusche? Und wie aufwändig ist die Trockenlegung?
4.3 Schimmelpilze und durchnässter Boden im Souterrain – Kann organischer Befall durch falsche Trocknungstechnik erst entstehen?
4.4 Geruchsbelästigungen aus der Wand – Die unangenehmen Auswirkungen von Rattenbefall
4.5 (M)ein Keller voller Fäkalien – Was sind die Folgen eines Abwasserrohrbruchs? Und was kostet die Schadensbehebung?
4.6 Heizwasserschaden beim Heizungsmonteur – Wie ein »Sachverständiger« einen Keller trockenlegen wollte, den man nicht trockenlegen konnte.
5 Überprüfen Sie Ihr Wissen – Testfragen
Testfragen aus der technischen Fachprüfung für Trocknungstechniker und Anwärter für die öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen
Beispielhafter Fragebogen
Antworten
Empfohlene und verwendete Fachliteratur
Verzeichnis der Infokästen
Stichwortverzeichnis
Danksagung
Autoreninfo
Michael Grübel (Jahrgang 1968) ist seit 2001 ö.b.u.v. Sachverständiger für das Bautentrocknungsgewerbe und seit über 25 Jahren in der Bausanierung selbständig tätig. Der gelernte Bauklempner, Kaufmann und Betriebswirt legte im Jahr 2015 die Meisterprüfung im Holz- und Bautenschutz ab. Er erwarb den Sachkundenachweis Holzschutz am Bau und ließ sich zum Qualitätsmanager beim TÜV Nord ausbilden. Im Jahr 2011 wurde er zum Handelsrichter am Landgericht Bielefeld ernannt. Seit 2003 führt er ein Sachverständigenbüro für Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden, Bautrocknung, Schimmelpilze sowie Holz- und Bautenschutz. Im Fraunhofer IRB Verlag veröffentlichte er 2010 und in der zweiten Auflage 2013 das Buch »Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden – Gebäudetrocknung in der Praxis«. Mit seinem Unternehmen wurde er mehrfach bundesweit ausgezeichnet.