Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
G3-Riss-Messlehre mit QR-Code zur Auswertung perr App
Misst die Entwicklung des horizontalen oder vertikalen Versatzes zwischen 2 Strukturen.
Auflösung der Messung auf 1/10 mm entsprechend 2/10 mm Bewegung.
Befestigung mit den mitgelieferten Klebstoffen (mechanische Befestigung mit Zwischenplatte als Option möglich).
Optional: Gravierbausatzt zur grafischen Verfolgung der Entwicklung.
Auflösung
1/10 mm entspricht 2/10 mm Bewegung
Art der Verfolgung
Verfolgung der Überstand auf 1 Achse
Art des Risses
Vertikaler oder horizontaler Überstand (Versatz zwischen zwei Strukturen), Bruch des Bodenbelags, Absinken einer Decke/eines Balkens/eines Bodens
Verwendungn
Innen / Außen: wetterfest und UV-beständig
Befestigung
Verklebung mit den mitgelieferten doppelseitiges Klebeband oder mechanische Befestigung bei Verwendung einer Zwischenplatte (separat erhältlich)
Bedingungen für die Anbringung mit Selbstklebeband
Verlegetemperatur: zwischen -10°C und 35°C. Wirksame Verklebung von -40°C bis +90°C
Länge
130mm
Breite
50mm
Dicke
50mm
Länge des Tasters
70mm
Maximale Amplitude
ca. 35mm (Variation zwischen Maximal- und Minimalmessung möglich)
Maximale Versatz
ca. 50mm (maximaler Versatz zwischen den 2 Elementen)
Gewicht
40g
Material
ABS Lustran H604 weiß mit Anti-UV-Behandlung. Taster aus Aluminium
Federkraft
40g
Vorstellung der G3-Riss-Messlehre
Die Riss-Messlehre vom Typ G3 ist zum Messen des Verlaufes eines senkrechten Überstandes, von waagrechten nicht ausgerichteten Risskanten, und allgemein des Verlaufes der Bewegung einer Ebene „Z“ bestimmt, die senkrecht oder parallel zu einer Bezugsebene „X, Y“ steht.
Verfolgung der Entwicklung einer horizontalen Abschrägung: Bruch eines Bodenbelags oder Absenkung einer Decke (A = Struktur, deren Bewegung gemessen werden soll, B = feste Referenzstruktur, d= Abschrägung)
Verfolgung der Entwicklung einer vertikalen Schieflage: Schiefstellung eines Pfeilers oder Abrutschen einer Struktur (A = Struktur, deren Bewegung gemessen werden soll, B = feste Referenzstruktur, d= Schieflage)
Die Messung erfolgt anhand eines Nonius auf 1/10 mm genau.
Die kubische Form ermöglicht die Verwendung des Gerätes in allen Positionen: an Mauerkränzen, an einem senkrechten oder waagrechten Innenwinkel. Die Befestigung erfolgt durch doppelseitiges Klebeband.
A = B: Z-Ebene
C: XY-Ebene
D: Nicht ausgerichtete Kanten
(1) doppelseitiges Klebeband 50 x 50 mm
(2) Aluminium-Taster ø 4 mm, 70 mm lang
Abringen der G3-Riss-Messlehre
Es gibt zwei Arten der Befestigung:
Durch Kleben: Die Befestigung erfolgt einfach und schnell durch die mitgelieferten doppelseitiges Klebeband. Das mitgelieferte doppelseitiges Klebeband wird auf eine der fünf verfügbaren Seiten des Würfels aufgetragen, um die Befestigung an die jeweiligen Gegebenheiten und Messungen anpassen zu können. Es werden zwei Selbstklebeetiketten mitgeliefert, die entweder die Wiederverwendung des Messgeräts ermöglichen oder einen Klebefehler ausgleichen.
Damit die Klebung wirksam ist, muss der Untergrund glatt und sauber sein. Bei Bedarf, insbesondere wenn die Oberfläche nicht völlig eben ist und Unebenheiten aufweist, kann die Verklebung mit einem schnell härtenden Epoxidharzkleber verstärkt werden. In diesem Fall ist es auch möglich, den Epoxidkleber direkt auf dem Riss-Messlehre zu verwenden, ohne das Doppelklebeband zu benutzen.
Durch Mechanische Befestigung: Wenn die Strukturfläche unregelmäßig, uneben, feucht oder von schlechter Qualität ist, sollte eine Zwischenplatte verwendet werden (separat erhältlich). Diese Platte wird mechanisch mit Schlagdübeln (im Lieferumfang der Platte enthalten) am Untergrund befestigt und das Riss-Messlehre wird auf diese Platte geklebt. Die Platte wird somit zur Aufnahmestruktur.
Die Länge des Tasters wird entsprechend der Größe der Schräge angepasst: mögliche Abweichung bis ca. 50mm; darüber hinaus ist eine spezielle Montage vorzusehen, bitte fragen Sie uns, wenn nötig.
Beispielposen:
G3-Riss-Messlehre an der Decke befestigt
G3-Riss-Messlehre mit Zwischenplatte auf unebenem, feuchtem Untergrund aufgestellt
Seitlich angebrachtes G3-Riss-Messlehre zur Messung einer Absenkung
Zum Messen der Veränderung der Rutschung des Kapitells auf der Säule wurden 2 G3-Riss-Messlehren um jeweils 90° versetzt auf der Säule angebracht
Verwendung eines Tasters in einer Länge, die dem Versatz entspricht.
Ausrichten der Basis der Lehre mithilfe von einstellbaren Platten
Das Ablesen erfolgt nach dem Noniusprinzip auf 1/10 mm genau. Man notiert sich den Buchstaben der abgelesenen Seite A oder B, um die Messungen mit derselben Seite im Laufe der Zeit zu vergleichen.
a) Ablesen von mm :
Die Millimeterteilung der Skala links von ꓕ gibt die Messung in ganzen mm an. Im Beispiel wird also gelesen: 12 mm.
b) Ablesen der Dezimalstelle :
Suche nach einem Strich auf dem Nonius, der mit einem Strich auf der Messskala übereinstimmt.
Dieser Strich auf dem Nonius zeigt die Zahl an, die 1/10 mm entspricht. In dem Beispiel würde man also lesen: 4/10 mm.
Die Messung entspricht also 12,4 mm.
Aufgrund der Konstruktion des G3-Riss-Messlehre ist aus geometrischen Gründen die Veränderung der Schärfe gleich dem Zweifachen der Differenz zwischen den beiden durchgeführten Messungen.
∆h in mm = (M2 – M1) x 2
Beispiel:
– Messung 1 = 21,3 mm durchgeführt am 12.01.2022.
– Messung 2 = 21,6 mm durchgeführt am 24.04.2022.
– Entwicklung des Versatzes = (21,6 – 21,3) x 2 = 0,3 x 2 = 0,6 mm
Wir empfehlen einen Schutz durch eine warmgeformte Kunststoffabdeckung oder eine Alu-Abdeckung IP65
1 – Schutz durch Kunststoffabdeckung
Eine halbweiche und durchsichtige Abdeckung von 27 X 13 X 9 cm ist zum Schutz der Riss-Messlehre vor Witterungseinflüssen vorgesehen. Die Abdeckung ist durch ein doppelseitiges Klebeband und Schlagdübel auf der Unterlage befestigt.
Anbringen einer G3-Riss-Messlehre im Außenbereich mit einer durchsichtigen Abdeckung
Details zur Befestigung mittels Schlagdübel
Ablesen durch die durchsichtige Abdeckung hindurch
2- Schutz durch Alu-Abdeckung
Für Abdeckungen zum „verstärkten Schutz“ bieten wir Aluminiumgehäuse der Schutzklasse in der Größe 175 X 80 X 57 mm an.
Laden Sie die Saugnac.app herunter, um Ihre Messungen zu verfolgen. Die Saugnac-Web-App ist völlig kostenlos, ohne jegliche Einschränkungen, und kann auf Ihrem PC oder Smartphone unter https://saugnac.app heruntergeladen werden. Sie ermöglicht:
– Identifizieren Sie jedes Riss-messlehre und seine Messungen mit seinem einzigartigen QR-Code.
– Automatisches Ablesung der Messungen der G1, G1.1 und G1.2 Riss-messlehre
– Speichern Sie die Messungen in Ihrem Kundenbereich
– Abrufen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch Geolokalisierung
– Berechnen Sie die Messungen mit der temperaturabhängigen Ausdehnung
– Mit mehreren Personen an einer Lehre zusammenarbeiten
– Verwalten von Warnschwellen
– Ordnen Sie die Gauges nach Orten und lokalisieren Sie sie auf einer Karte.
– Daten im Excel-Format herunterladen
– Diagrammform automatisch anzeigen
– Daten mit anderen Personen ohne Konto teilen
– Zugriff auf die App von Ihrem PC oder Smartphone aus
– Hinzufügen von Messungen ohne Verbindung im Offline-Modus
Excel-Tracking-Datei herunterladen Um die Verfolgung der Rissentwicklung zu erleichtern, können Sie die Excel-Datei zur Verfolgung der G1-Messungen herunterladen Diese Excel-Datei ist sehr einfach zu verwenden: Sie brauchen nur ein Blatt für jeden beobachteten Standort oder jede Baustelle zu duplizieren, mit der Möglichkeit, bis zu 10 Messgeräte zu verfolgen.
Diese Datei berücksichtigt den Ausdehnungskoeffizienten des Messgerätekörpers und des Zugstabs, indem sie jede abgelesene Messung mit der Temperatur im Vergleich zur Ausgangstemperatur der ersten Messung anpasst. Wenn Sie die Temperatur nicht abgelesen haben, genügt es, sie nicht anzugeben, damit der Ausdehnungskoeffizient nicht berücksichtigt wird.
Beachten Sie, dass der Einfluss des Ausdehnungskoeffizienten auf die Messung des G1-Messgeräts sehr gering ist (etwa 9 Mikrometer alle 1 °C). Hier ein Beispiel für die Art der Verfolgung, die mit der Datei: