Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Riss-Messlehre vom Typ G6 ist zum Messen des Verlaufes von Abständen und Drehungen von Risskanten oder irgendeiner Fuge auf einer Ebene bestimmt.
Durch das Zusammenspiel von 2 Nonien, Translation und Rotation, ist die Vorrichtung in der Lage, die Entwicklungen einer Verformung zu messen, die verschiedenen Spannungen ausgesetzt ist.
Dieses Gerät wird zur Untersuchung einer Pathologie empfohlen, die sich in einer Verformung oder einem Bruch in Form von „Stufenkanten“. Jedes G6-Riss-Messlehere ist mit einem QR und einer ID eindeutig gekennzeichnet, sodass die Verfolgung direkt in der mitgelieferten Saugnac-App durchgeführt werden kann.
Für Riss oder Verformung mit Verschiebung in 2 Achsen: Verfolgung der Spreizungs- und Scherentwicklung in derselben Ebene
Auflösung von 0,1 mm in Translation und Rotation (d. h. 0,1 mm in der Horizontalen und ~0,33 mm in der Vertikalen)
Die obere Teilung ist in mm von 0 bis 30 eingeteilt: das ist die Messskala.
Die untere Teilung mit dem T ist beweglich: Das ist der Nonius in 1/10 mm (10 Teilstriche des Nonius entsprechen 9 mm der Messskala).
Für den Nonius R drehbar :
Die untere Teilung ist in mm von 40 bis 70 eingeteilt: das ist die Messskala.
Die obere Teilung mit dem R ist beweglich: Das ist der Nonius in 1/10 mm (10 Teilstriche des Nonius entsprechen 9 mm der Messskala).
a) Ablesen der mm :
Beim Nonius T befindet sich die Markierung T zwischen den Teilstrichen 10 und 11 der Messskala: Man wird also 10mm ablesen.
Beim Nonius R befindet sich die R-Markierung zwischen den Teilstrichen 49 und 50 der Messskala: Man wird also 49mm ablesen.
b) Ablesen der Dezimalstelle
Suchen Sie einen Strich auf dem Nonius, der mit einem Strich auf der Messskala übereinstimmt.
Beim Nonius T stimmt die Teilung 7 mit einem Strich auf der Messskala überein: Die Dezimalstelle entspricht also 7/10 mm.
Die Messung bei T ist also gleich 10,7 mm.
Beim Nonius R stimmt die Teilung 9 mit einem Strich auf der Messskala überein: Die Dezimalstelle entspricht also 9/10 mm.
Das Maß in R beträgt also 49,9mm.
Wie erhalte ich die Werte in einem X- und Y-Koordinatensystem?
Um die Interpretation der Rotation zu erleichtern, ist es möglich, die X- und Y-Werte in folgendem Koordinatensystem zu berechnen:
Der Ursprung entspricht der Mitte der Scheibe.
Die X-Achse entspricht der Hauptachse des Reißverschlusses in der Ausgangsposition.
Die Y-Achse entspricht der Achse, die senkrecht zu X durch den Mittelpunkt der Scheibe verläuft.
Beispiel in der folgenden Abbildung mit der Ausgangsposition des Körpers des Riss-Messlehre, der absichtlich nicht auf den Arm des Zugstabs ausgerichtet ist, um das Prinzip des Koordinatensystems zu verdeutlichen.
Die Ausgangsposition bei der Installation bestimmt die Markierung. Um die Interpretation zu erleichtern, wird empfohlen, den Körper des Riss-Messlehre parallel zur Achse des Zugarms zu befestigen, wenn dies möglich ist (siehe Tipps für die Anbringung). Auf diese Weise verläuft die X-Achse parallel zum Körper des Riss-Messlehre.
Beispiel für die Positionierung des ursprünglichen Koordinatensystems nach einer Drehbewegung :
Illustrative Abbildung – Verstärkung der Bewegung.
Berechnung der Bewegung entlang der Y-Achse
Der Wert der Bewegung entlang der Y-Achse entspricht in etwa der Differenz zwischen zwei Messungen des Nonius R mal 3,3.
Beispiel:
– Messung 1 von R = 49,9 mm.
– Messung 2 von R = 49,4 mm.
– Differenz R2 -R1 = 49,4 – 49,9 = -0,5 mm.
– Entwicklung der Bewegung auf der Y-Achse = -0,5 x 3,3 = -1,65 mm.
Berechnung der Bewegung auf der X-Achse
Die Veränderung der Bewegung auf der X-Achse entspricht einfach der Differenz des Nonius T. Tatsächlich bewirkt die Drehung eine vernachlässigbare Veränderung von X (eine Veränderung von 1/10 auf der Y-Achse entspricht einer Differenz von 0,5 Mikrometer auf der X-Achse, also 0,0005 mm).
Laden Sie die Saugnac.app herunter, um Ihre Messungen zu verfolgen.
Die Saugnac-Web-App ist völlig kostenlos, ohne jegliche Einschränkungen, und kann auf Ihrem PC oder Smartphone unter https://saugnac.app heruntergeladen werden. Sie ermöglicht :
– jede G6-Riss-Messlehre und die jeweiligen Messungen mit einem eigenen QR-Code identifizieren
– die Messungen in Ihrem Bereich speichern und die Veränderung entlang der X- und Y-Achse für die G6-Riss-Messlehre anhand der T- und R-Werte automatisch berechnen lassen
– die Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch Standortbestimmung abrufen
– Messungen mit der temperaturabhängigen Ausdehnung berechnen
– mit mehreren Personen an einer Riss-Messlehre zusammenarbeiten
– Warnschwellen verwalten
– die Riss-Messlehren nach Orten ordnen und auf einer Karte lokalisieren
– die Daten im Excel-Format herunterladen
– automatisch Diagramme anzeigen
– Daten mit anderen Personen ohne Konto teilen
– von Ihrem PC oder Smartphone auf die Anwendung zugreifen
– Messungen ohne Verbindung im Offline-Modus hinzuzufügen
Diese Excel-Datei ist sehr einfach zu verwenden: Sie brauchen nur ein Blatt für jeden beobachteten Standort oder jede Baustelle zu duplizieren, mit der Möglichkeit, bis zu 5 Messgeräte zu verfolgen.
Diese Datei berücksichtigt den Ausdehnungskoeffizienten des Messkörpers, indem sie jede Messung auf dem Nonius T mit der Temperatur im Vergleich zur Ausgangstemperatur der ersten Messung anpasst. Wenn Sie die Temperatur nicht abgelesen haben, genügt es, sie nicht anzugeben, damit der Ausdehnungskoeffizient nicht berücksichtigt wird.
Beachten Sie, dass der Einfluss des Ausdehnungskoeffizienten auf die Messung von G6 sehr gering ist (etwa 9 Mikrometer alle 1 °C).
Außerdem wird auch der Wert in X entsprechend der Winkelentwicklung angepasst. Es ist jedoch zu beachten, dass die Rotation zu einer vernachlässigbaren Veränderung von X führt: Eine Veränderung von 1/10 auf der Y-Achse entspricht einer Differenz von 0,5 Mikrometern auf der X-Achse, also 0,0005 mm.
Hier ist ein Beispiel für die Art der Nachverfolgung, die mit der Datei :
Idealerweise sollte die Lehre so befestigt werden, dass der Arm senkrecht und bündig auf dem Riss steht.
Für die G6-Messlehre gibt es zwei mögliche Befestigungsarten:
Durch Verklebung: Die Befestigung erfolgt einfach und schnell durch die mitgelieferten Klebeband. Bei glatten Untergründen, Trennwänden, Innenwänden, Tapeten oder Feinputz wird die Haftung des Selbstklebebandes ausreichen.
Bei Bedarf, insbesondere wenn die Oberfläche nicht völlig eben ist und Unebenheiten aufweist, kann die Verklebung mit einem schnell härtenden Epoxidharzkleber in Biseringue verstärkt werden.
Durch mechanische Befestigung: Bei rauen, feuchten oder schwierigen Untergründen Befestigung mit Schlagdübel. Die G6-Lehre wird mit 3 gebohrten Löchern mit einem Ø von 4 mm geliefert. Diese Löcher erleichtern die mechanische Befestigung mittels Schlagdübel. Der Durchmesser von 4 mm macht es sehr einfach, das Loch auf jedem Untergrund zu bohren.
Schraube + Dübel = Ø 4 mm: Sie müssen also nur zwei Löcher mit einem Ø von 4 mm bohren, die Schraube + Dübel in das Loch der Lehre und der Klappleiste einsetzen und das Ganze mit einem leichten Hammerschlag fixieren.
Es werden Packungen mit 50 Schlagdübel angeboten, oder es ist ein komplettes, gebrauchsfertiges Schlagdübel-Satz mit einem 4-mm-Bohrer, einem Schraubenzieher und 30 Schlagdübel erhältlich.
Beispiele für Verlegungen:
Mechanische Befestigung der G6-Lehre an einem Quader
Befestigung des G6-Riss-Messlehre mit den mitgelieferten Klebeband an einem unregelmäßig breiten Riss
Verlegen von G6 mit Verlängerung (Verwendung einer Zwischenplatte)
Anbringung von zwei G6 im rechten Winkel zur Verfolgung von vertikalen Rissen
Anbringen von G6 zur Verfolgung von schrägen Rissen
Anbringung eines G6-Riss-Messlhere in Kombination mit einem G3-Riss-Messlhere in einer Kirche, um die Entwicklung einer Verformung in zwei Achsen und die Entwicklung der Verflachung zu verfolgen
Anbringung eines G6-Rissmesslehre in einem Winkel mit einem Aluminiumwinkel
Anbringen eines G6-Riss-Messlehre an einem Riss in der Wand des Ischtar-Tors